Tutorial – Lichterkarte mit Teelicht

Ich habe hier noch ein etwas älteres Tutorial wie man eine Lichterkarte herstellt. Zwar alt, aber dafür zeitlos und immer wieder zum basteln und verschenken. Die Lichterkarte kann innen mit einem Teelicht (bitte aber nicht ohne Aufsicht brennen lassen) oder auch mit einer kleinen Lichterkette bestücken und so etwas Romantik reinbringen 🙂

Ich hatte hier noch eine Schablone mit der man ein Fenster im Papier schneiden kann. Natürlich ist hier jede Form möglich, gerade mit den Nestabilities Schablonen kann man ja wahnsinnig viele Formen ausschneiden. Da dann die Öffnung mit Transparentpapier hinterlegt wird, wird so ein sehr schönes Licht erzeugt.

Also fangen wir an!

Tutorial - Lichterkarte mit Teelicht 1

Benötigt wird:

  • stärkeres Papier – Größe 21cm x 15cm <– davon 2 mal
  • Transparentpapier (ich habe hier das Motiv Wolken genommen)
  • Skalpell
  • Schablone (falls vorhanden – man kann auch frei zeichnen)
  • Lineal
  • Bleistift
  • Scor-Pal oder Embossingstift
  • beidseitiges Klebeband

So gehts:

Tutorial - Lichterkarte mit Teelicht 2

Zuerst werden die Seiten abgemessen – siehe Vorlage. Die gestrichelten Linien werden dann unsere Falzlinien.

TIP: wenn ich Papier knicken muss, habe ich früher immer einen Embossingstift genommen (mittlerweile besitze ich ein Scor-Pal). Mit dem Embossingstift die Linien entlang fahren die zu falzen sind und dabei kräftig aufdrücken. Dann lässt es sich leichter und auch gerader knicken.

Nun nimmt man die Schablone, legt sie mittig an und schneidet mit dem Skalpell das Fenster aus. Alternativ eben mit den Nestabilities Schablonen andere Formen ausstanzen. Man kann viele Formen anwenden, z.B. Herzen, Fenster, ovale, eckige und runde Formen:

Tutorial - Lichterkarte mit Teelicht 3

Hier habe ich ein Fenster genommen was sich auch „öffnen“ lässt:

Tutorial - Lichterkarte mit Teelicht 4

Nun wird von hinten das beidseitige Klebeband um das Fenster ringsum geklebt. Ich nehme dazu immer Klebeband, weil normaler Leim, wenn er getrocknet ist, sich von dem Transparentpapier löst (meine Erfahrung, kann auch am Leim liegen 😉 ):

Tutorial - Lichterkarte mit Teelicht 5
Lichterkarte von hinten

Jetzt wird das Transparentpapier draufgeklebt. An den Kanten des Papiers nehme ich auch beidseitige Klebeband, weil es doch stabiler ist. Die Falzlinien wurden mit dem Embossingstift nach gefahren und dann geknickt. Siehe Bild unten:

Tutorial - Lichterkarte mit Teelicht 6
Lichterkarte mit Wolken von hinten

Und so schaut es dann von vorn aus.
Jetzt könnte auch noch auf das Rückblatt eine Form ausgeschnitten werden, das es von beiden Seiten „einsehbar“ ist. Ich habe hier aber nur eine Seite genommen:

Tutorial - Lichterkarte mit Teelicht 7

Das Rückblatt wird nun auch so abgemessen und gefaltet wie oben geschrieben und dann zusammengeklebt. Siehe nachfolgendes Bild:

Tutorial - Lichterkarte mit Teelicht 8

Tja und dann geht es ans gestalten nach Herzenslust. Hier ist meine fertige Lichterkarte mit einem brennendem Teelicht innen:

Tutorial - Lichterkarte mit Teelicht 9

Ich hoffe es war verständlich. Bei Fragen einfach in den Kommentaren melden 🙂

Wo bin ich hier gelandet?

Ich bin Steffi Helmschrott und ich bastle für mein Leben gern. Seit über 10 Jahren bin ich Stampin’ Up! Demonstratorin und biete Dir auf dieser Website Inspirationen zum nachbasteln und die Produkte von Stampin’ Up! an. Mehr über mich und Stampin’ Up!.

Folge mir in diesen Netzwerken

Melde Dich zu meinem Newsletter an!