Ich habe hier noch ein etwas älteres Tutorial wie man eine Lichterkarte herstellt. Zwar alt, aber dafür zeitlos und immer wieder zum basteln und verschenken. Die Lichterkarte kann innen mit einem Teelicht (bitte aber nicht ohne Aufsicht brennen lassen) oder auch mit einer kleinen Lichterkette bestücken und so etwas Romantik reinbringen 🙂
Ich hatte hier noch eine Schablone mit der man ein Fenster im Papier schneiden kann. Natürlich ist hier jede Form möglich, gerade mit den Nestabilities Schablonen kann man ja wahnsinnig viele Formen ausschneiden. Da dann die Öffnung mit Transparentpapier hinterlegt wird, wird so ein sehr schönes Licht erzeugt.
Also fangen wir an!
Benötigt wird:
- stärkeres Papier – Größe 21cm x 15cm <– davon 2 mal
- Transparentpapier (ich habe hier das Motiv Wolken genommen)
- Skalpell
- Schablone (falls vorhanden – man kann auch frei zeichnen)
- Lineal
- Bleistift
- Scor-Pal oder Embossingstift
- beidseitiges Klebeband
So gehts:
Zuerst werden die Seiten abgemessen – siehe Vorlage. Die gestrichelten Linien werden dann unsere Falzlinien.
TIP: wenn ich Papier knicken muss, habe ich früher immer einen Embossingstift genommen (mittlerweile besitze ich ein Scor-Pal). Mit dem Embossingstift die Linien entlang fahren die zu falzen sind und dabei kräftig aufdrücken. Dann lässt es sich leichter und auch gerader knicken.
Nun nimmt man die Schablone, legt sie mittig an und schneidet mit dem Skalpell das Fenster aus. Alternativ eben mit den Nestabilities Schablonen andere Formen ausstanzen. Man kann viele Formen anwenden, z.B. Herzen, Fenster, ovale, eckige und runde Formen:
Hier habe ich ein Fenster genommen was sich auch „öffnen“ lässt:
Nun wird von hinten das beidseitige Klebeband um das Fenster ringsum geklebt. Ich nehme dazu immer Klebeband, weil normaler Leim, wenn er getrocknet ist, sich von dem Transparentpapier löst (meine Erfahrung, kann auch am Leim liegen 😉 ):
Jetzt wird das Transparentpapier draufgeklebt. An den Kanten des Papiers nehme ich auch beidseitige Klebeband, weil es doch stabiler ist. Die Falzlinien wurden mit dem Embossingstift nach gefahren und dann geknickt. Siehe Bild unten:
Und so schaut es dann von vorn aus.
Jetzt könnte auch noch auf das Rückblatt eine Form ausgeschnitten werden, das es von beiden Seiten „einsehbar“ ist. Ich habe hier aber nur eine Seite genommen:
Das Rückblatt wird nun auch so abgemessen und gefaltet wie oben geschrieben und dann zusammengeklebt. Siehe nachfolgendes Bild:
Tja und dann geht es ans gestalten nach Herzenslust. Hier ist meine fertige Lichterkarte mit einem brennendem Teelicht innen:
Ich hoffe es war verständlich. Bei Fragen einfach in den Kommentaren melden 🙂
Hallo Cindy,
toller Workshop- vielen Dank fürs Zeigen! Da steckt immer superviel Arbeit drinne…
Vielen Dank auch für den Besuch auf meinem Blog. Gerne möchte ich Deine Frage bzgl. den Buchstaben beantworten: das sind ausgestanzte Buchstaben. Das Alphabet ist von Quickutz und heißt Olivia. Ist aber leider ein Auslaufmodel, aber noch immer wieder zu bekommen.
Viele Grüße und weiterhin viel Spaß beim Kreativsein, Simone
Danke Simone.
Also in deutschen Shops gibt es sie leider nicht mehr. Schade und bei ausländischen Shops weiss ich leider nicht wie gut der Kauf klappen würde. Vielleicht finde ich ja irgendwann ein ähnliches. Hübsche Buchstaben zu finden ist leider nicht so einfach, habe ich das Gefühl 😉
hallo du
ich muss sagen das du eine super idee hast mit der Lichterkarte ich habe es gesehen und habe mir gedacht das kann ich als mein Angebot nehmen wenn du noch eine ausführliche Anleitung hättest und mir schicken könntest an meine email wär das sehr schön . danke dir sehr viel im vor raus
franziska
Noch ausführlicher habe ich die anleitung nicht. Was genau verstehst du denn nicht? Vielleicht kann ich so weiter helfen!
Hallo Steffi,
zunächst einmal vielen herzlichen Dank für die super Anleitungen, es macht mir immer wieder Freude, mal auf Deinen Seiten zu stöbern. Und heute entdeckte ich meine heißgeliebte Fensterkarte….Schablone, die ich schon zum 3. Mal versuche zu bearbeiten, um was Anständiges dabei herauszuschneiden. Ich habe immer wieder Probleme mit der Rundung….nun wollte ich gerade mal schauen, wie funktioniert es denn ???? Ich komme nie damit klar und hatte sogar schon 3 Schablonen zerschnitten und weggeworfen…. und wieder eine Neue gekauft…und nun dachte ich, könnte ich sehen, wie der Vorgang gearbeitet wird. Aber dann kam schon der fertige Ausschnitt. Könntest Du es mir bildlich evtl. zeigen Schritt für Schritt ?????? Wäre super. Und natürlich freue ich mich auf eine Antwort. Dankeschön und liebe Grüße von Inga
@Inga: die Schablone gibt es bei mir im Flohmarkt: 😉